Wir sind ein parteipolitisch unabhängiger Arbeitskreis im Lilienthaler Ortsteil St.Jürgen,
der die nachfolgend definierten Ziele gemeinsam verfolgt und der von Bürgerinnen und Bürgern sowie
von folgenden Organisationen, Vereinen und Initiativen getragen wird:
Niedersächsisches Landvolk
Kirchengemeinde St.Jürgen
Schulverein Frankenburg
Kindergarten Wiesenbutjer
Freiwillige Feuerwehr St.Jürgen
Förderverein Feuerwehr St.Jürgen
Landfrauenverein St.Jürgen
TSV St.Jürgen
Reitverein St.Jürgen
Landjugend St.Jürgen
Freilichtbühne Lilienthal
Bürgerinitiative IG670
Was wollen wir:
Rat und Verwaltung der Gemeinde Lilienthal konzentrieren sich einseitig auf die
Entwicklung des Zentrums der Gemeinde. Für die Außenbereiche, die immerhin ca. 27% der Bevölkerung
beherbergen, gibt es keinen Ortsentwicklungsplan und damit keine Weiterentwicklungsziele. Im
Gegenteil, es drohen für die Außenbereiche unter Umständen sogar Einschränkungen wie z.B.
Schulschließungen mit negativen Folgen ("Stirbt die Schule, stirbt das Dorf").
Generell rechnen wir als Folge der fehlenden Ortsentwicklung im Ortsbereich St.Jürgen und des
demografischen Wandels mit einem Wegzug von Bewohnern, keinem Nachzug von jüngeren Menschen und Familien
sowie mit einer Überalterung der Bevölkerung. Außerdem sinkt die Lebensqualität der verbleibenden Bewohner.
Um dieser negativen Entwicklung zu begegnen und den Menschen Lebensqualität anzubieten, haben wir uns
- d.h. die oben genannten Organisationen, Vereine und Initiativen - zusammen gefunden. Diesbezüglich
sind wir dabei, Projekte und Initiativen zu planen, zu entwickeln bzw. zu realisieren. Dabei folgen wir
aktuellen und künftigen Herausforderungen für den ländlichen Raum wie dem demografischen Wandel, dem
Strukturwandel, den kommunalen Haushaltsproblemen, dem Klimawandel und der Energiewende.
Inzwischen ist die Lilienthaler 4Dörferregion bestehend aus St.Jürgen, Worphausen, Heidberg und Seebergen
auf Antrag der Gemeinde Lilienthal in das Dorfentwicklungsprogramm des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung,
Landwirtschaft und Verbraucherschutz aufgenommen worden. Dieses Programm soll unter anderem dazu dienen, die Lebensqualität
im ländlichen Raum zu steigern und Zugriff auf dazu notwendige Fördermittel zu erhalten.
Als Start in das Dorfentwicklungsprogramm wurde von der Gemeinde Lilienthal als Auftraggeber in Zusammenarbeit mit der
Firma Sweco GmbH als Auftragnehmer und Bürgern aus den beteiligten Ortsteilen ein Dorfentwicklungsplan erarbeitet.
Dieser Dorfentwicklungsplan kann unter www.4doerferregion.de/ bzw. auf der Website der Gemeinde Lilienthal unter
"aktuelles"/"service" eingesehen werden.
Am Dienstag 25.Juni 2019, von 19.00 bis ca.21.00 Uhr, findet eine Bürgerversammlung zur Vorstellung des Dorfentwicklungsplans
und der privaten Fördermöglichkeiten im Rahmen der Dorfentwicklung im Nils-Stensen-Haus, Turmalinsaal, statt.
Einzelheiten zur Projektförderung - auch für Privatleute - können der Wümmezeitung vom 27.06.2019 entnommen bzw. bei der
Gemeindeverwaltung Lilienthal erfragt werden.
Um Näheres zu einzelnen Themen zu erfahren, klicken Sie auf die Buttons links auf dieser Seite bzw. schauen Sie sich unsere
animierte Dia-Show auf YouTube an: